
News
» Oldtimer, Youngtimer, Neo Classics – Was ist der wahre Klassiker?.«
Wer durch die Messehallen schlenderte, bekam schnell den Eindruck: Die Definition von „klassisch“ ist im Wandel. Natürlich gab es sie – die zeitlosen Schönheiten wie den Mercedes 300 SL Flügeltürer, den Jaguar E-Type oder einen perfekt restaurierten Lancia Delta Integrale. Aber direkt daneben standen Fahrzeuge, die noch vor wenigen Jahren kaum jemand als Klassiker auf dem Schirm hatte: BMW E46 M3, Audi TT der ersten Generation, Porsche 996 Turbo.
Moment mal – sind das nicht Autos, die man in seiner Jugend auf der Straße gesehen hat? Genau! Willkommen in der Ära der Youngtimer, in der die Kindheitshelden der 90er und 2000er jetzt Sammlerstatus bekommen.

Was macht ein Auto eigentlich zum Klassiker?
Ist es nur das Alter, oder muss es eine besondere Geschichte haben? Ist ein Golf IV R32 wirklich schon reif für den Sammlerstatus?
Die Retro Classics 2025 gab eine klare Antwort: Klassiker sind das, was Emotionen weckt. Und wenn ein 30-Jähriger vor einem perfekt gepflegten Honda S2000 mit leuchtenden Augen steht, dann ist das eben auch ein Klassiker – Punkt.


Gänsehaut-Momente für Petrolheads
Jede Retro Classics hat ihre besonderen Momente, und 2025 war da keine Ausnahme. Drei absolute Highlights, die für Gesprächsstoff sorgten:
Porsche enthüllt den geheimen LMP 2000-Prototyp
Porsche weiß, wie man die Herzen der Fans höher schlagen lässt. In einer abgedunkelten Halle wurde ein Auto enthüllt, das es offiziell nie geben sollte:
Der Porsche LMP 2000, ein Le-Mans-Prototyp mit einem 5,5-Liter-V10 aus der Formel 1.
Warum ist das so besonders?
Weil dieses Auto nie ein Rennen gefahren ist. Weil es quasi der Vater des späteren Porsche Carrera GT war. Und weil es ein Blick in eine alternative Motorsport-Geschichte ist.
Mercedes bringt die vergessenen AMG-Monster zurück
Erinnerst du dich noch an die Zeit, als AMG nicht nur Leistung, sondern auch Wahnsinn bedeutete? Die Stuttgarter nutzten die Retro Classics, um einige legendäre Exoten aus der Versenkung zu holen:
Mercedes SL 73 AMG – Der 7,3-Liter-V12, der später im Pagani Zonda landete.
C 55 AMG T-Modell – Ja, ein Kombi mit V8 und Heckantrieb.
E 60 AMG – Der "Wolf im Schafspelz" aus der W124-Ära.
Warum ist das wichtig? Weil diese Autos die Ära repräsentieren, bevor alles digital wurde. Bevor Downsizing, Elektrifizierung und Assistenzsysteme den Charakter aus Autos herausfilterten.


Elektrische Oldtimer: Segen oder Fluch?
Man konnte sie nicht ignorieren – die umgebauten Elektro-Klassiker. Ein Jaguar XK120 mit E-Motor? Ein Porsche 911 mit 400 km Reichweite?
Der Standpunkt der Szene? Gespalten.
Die einen feiern es als Zukunftssicherung: „So bleiben alte Autos auf der Straße!“
Die anderen sehen es als Verrat an der DNA: „Ohne den Sound ist es kein echtes Auto mehr!“
Und du? Stell dir vor, dein Lieblingsklassiker hätte plötzlich keinen Motorensound mehr. Würdest du ihn trotzdem fahren?

Car Culture: Wie geht’s weiter?
Die Retro Classics 2025 hat gezeigt, dass sich die Szene verändert. Die neue Generation von Autoliebhabern wächst mit anderen Autos, anderen Träumen und anderen Prioritäten auf. Youngtimer boomen – Die Helden der 80er, 90er und 2000er sind die neuen Sammlerlieblinge.
NEO CLASSICS als Zukunftsstrategie – Hersteller bringen Retro-Editionen, um die emotionale Bindung zu stärken.
Die Elektrifizierung bleibt ein heißes Thema – Akzeptiert die Szene den Wandel, oder bleibt der Widerstand bestehen?
Aber das Wichtigste ist: Die Leidenschaft bleibt.
Und egal, ob du in einem klassischen V8 brüllend über eine Landstraße fährst oder mit einem lautlosen Elektro-Klassiker entspannt dahingleitest – am Ende geht es um Emotionen, um Geschichte, um Fahrspaß.
Und genau das hat die Retro Classics 2025 wieder bewiesen.
